Tridem 4 – Mitglieder :
AUSGANGSLAGE
Die Lernermotivation gehört auch der grundlegenden Faktoren eines Erfolgreichen Unterrichts. Leider stelle wir fest, dass es uns nicht immer gelingt, dieses Interesse am Deutschunterricht zu wecken, damit die Lernenden in der Fremdsprachen sprachlich erfolgreich handeln.
PEPS-FRAGE
Ausgehend von der oben genannten Ausgangslage haben wir in unserem Tridem vonnöten betrachtet, auf die folgende PEPS-Frage (Fragestellung) einzugehen : “Was verändert sich in Bezug auf die Motivation der Lernenden, wenn ich zur Einführung einer grammatischen Struktur oder einer Wortschatzarbeit deutsche Musik einsetze ?”
BEZUG ZU DLL-EINHEIT 6
Unsere Erkündung stützt sich auf DLL -Einheit 6, die uns neue Perspektiven bezogen auf methodisch-didaktische Prinzipien eröffnet. Im Lichte dieser zahlreichen Prinzipien und im besonderen mit Blick auf Lerneraktivierung kommt folgendes hervor : “Lerneraktivierung als Prinzip von Unterricht geht davon aus, dass Lernende, die sich im Unterricht aktiv mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen,diesen tiefer verarbeiten und dadurch möglicherweise bessere Lernergebnisse erreichen » (Kapitel 1.3, S.29) Auf Basis dieses Impuls wollten wir neues ausprobieren.
METHODE DER DATENERHEBUNG
Bei der Vorbereitungsphase auf der Lernplattform haben wir uns (Tridem 3) darüber geeinigt, dass wir Fragebögen erstellen werden. So wurde den Fragebogen gestaltet.
BESCHREIBUNG DES PRAXISERKUNDUNGSPROJEKTS
Ich möchte hier allen Kollegen und Tutoren gerecht werden, die alle bei der Vorbereitungsphase auf der Lernplattform hilf- und wissenreiche Austäusche ermöglicht haben. Aus Arbeitsergebnissen des Tridem 4, könnte dann jeder Teilnehmende in jeweiligen Schulen den Unterricht durchführen.
Schule (Institution) : Lycée Public Simon OYONO ABA’A (Bitam / Gabun) Klasse (Zielgruppe): Première Sprachniveau: B1 Globales Lernziel: über (eigene) Zweifel sprechen / reden Musik : Klee, Zwei Herzen (https://www.youtube.com/watch?v=dN3eq5ygrGs ) Der Videoclip dauert 3‘48“ Tridem : 4 Lehrkraft : Désiré NJONTU Dauer : 40 Min. Datum : 08. Oktober 2021 Gruppenanzahl : 9 Sozialformen : Gruppenarbeit / Partnerarbeit / Plenum Präsentation : Whatsapp-Gruppe des Projekts. / Wände Materialien : Smartphone / Computer / Lautsprecher / Wörterbücher
Phase 1 : Eröffnung durch die Schulleitung Unser projekt galt als Schulprojekt und wurde als erster Unterricht des Schuljahrs im Gymnasium betrachtet. Deshalb wollte die Schulleitung (Schulleiter und die Stellvertreter) die Sitzung einführen.
Phase 2 : Unterrichtsdurchführung durch die Lehrkraft (Désiré NJONTU). Unterrichtsablauf – Planung findet man im Anhang.
Phase 3 : Ausfüllung des Fragebogens durch die Lernenden.
BESCHREIBUNG DER ERGEBNISSE DER DATENERHEBUNG
kurz nach dem Unterricht wurde die Lernenden darum gebetet, folgenden Fragebogen auszufüllen.
N° | Fragen | ja | Nein |
01 | Hat Ihnen die Musik gefallen? | ||
02 | Haben Sie den Text verstanden? | ||
03 | Haben sie die richtigen Antonyme leicht gefunden? | ||
04 | Hat Ihnen die Stimmung in der Klasse gefallen? | ||
05 | Möchten Sie wieder mit Musik arbeiten? |
Nach der Ausfüllung ergibt sich folgendes
Nr | Fragen | ja | nein | ||
Anzahl | Prozentsatz | Anzahl | Prozentsatz | ||
01 | Hat Ihnen die Musik gefallen? | 9 | 100 % | 0 | 0 % |
02 | Haben Sie den Text verstanden? | 9 | 100 % | 0 | 0 % |
03 | Haben sie die richtigen Antonyme leicht gefunden? | 6 | 66,66 % | 3 | 33,33 % |
04 | Hat Ihnen die Stimmung in der Klasse gefallen? | 9 | 100 % | 0 | 0 % |
05 | Möchten Sie wieder mit Musik arbeiten? | 7 | 77,77 % | 2 | 22,22 % |
Aus dieser Bewertung kann ich feststellen, dass sich die Mehrheit meiner Lernenden für die Vorgehenweise interessiert hat. Lernen mit Musik hat die meisten Teilnehmenden dazu gebracht, sich aktiv bei dem Unterricht zu handeln. Die Mehrheit der Lernenden (77,77 %) erklären sich bereit, wieder mit Musik zu arbeiten. Wichtig war auch festzustellen, dass alle Teilnehmenden (100 %) sich für den ausgewählten Videoclip interessiert haben. Zusammenfassend ist aus dieser Bewertung hervorgekommen, dass die Schüler viel Spass bei der Wortschatzarbeit mit Musik gehabt haben und haben dementsprechend viel handeln können. Sie waren während des Unterrichtsverlaufs immer motiviert. Ich möchte mir jedoch selbst wieder darüber überlegen, wie ich die Wortschatzarbeit wieder so gestalten könnte, dass die 33,33 % (Teilnehmenden), die die Antonyme nicht leicht gefunden haben, in nächsten Unterrichten mit Erfolg arbeiten.
Anhang : Unterrichtsplanung
Zeit | Teillernziel | Lernaktivität | Sozial- und Arbeitsform | Lernmaterial | Medien / Hilfsmittel | Lehreraktivität |
15 min | (das Hörverstehen trainieren) TN können Informationen aus einem Lied / Song selektiv entnehmen | TN hören /sehen sich das Videoclip an (zweimal) und notieren auf Karten viele Nomen und Adjektive wie môglich Erstellen die PEPS -Whatsapp-Gruppe für die Präsentation (der Ergebnisse) | Gruppenarbeit (Nomen-Gruppenarbeit Adjektiv-Gruppenarbeit) Plenum (für die Korrektur) (Arbeitsform) WörterRallye | Videoclip | Arbeitsblatt Karten, auf denen die TN ihre Antworten notieren Wörterbücher Smartphones/ Lautsprecher / Camputer | Lies die Arbeitsanweisungen Die Lehrkraft Kontrolliert die TN bei der Arbeit und unterstützt einige wenn nötig |
10 min | TN Kennen die Antonyme von Wörtern, die im Song auftauchen | TN hören / sehen sich noch einmal den Videoclip an und notieren die Antonyme auf Kärtchen. Veröffenliche die Ergebnisse in der Whatsapp-Gruppe / kleben die Kärtchen auf der Wand. | Partnerarbeit | Videoclip Kärtchen mit Wörtern (in Unordnung) | Kärtchen Wörterbücher Smartphones/ Lautsprecher / Camputer | Die Lehrkräft teilt jeder Gruppenarbeit Kärtchen |
15 min | TN wenden die Antonym-Struktur an | TN schreiben eine Strophe mit drei Versen (Jeder Vers mit Antonym) | Einzelarbeit | Wörterbücher Karten Smartphones | Lehrkraft unterstützt die TN. |
Das Lied Zwei Herzen (Klee) Zwei Herzen schlagen in deiner Brust
Du hast es seit langem schon gewusst
Du hast dich geliebt und du hast dich gehasst
Zur gleichen Zeit geweint und gelacht
Entweder vor oder zurück
Entweder Glaube oder Glück
Entweder alles oder nichts
Niemand entscheidet für dich Zwei Herzen schlagen in meiner Brust
Zwei Herzen doch nich im selben Rhythmus
Zwei Herzen, Zwei Herzen
Du hast es gewusst
Ja du hast es gewusst Ein Herz voll Angst und eins voll Mut
Ein Herz ist zärtlich, eins voll Wut
Eins ist jung und eins ist alt
Dumm und weise, heiß und kalt
Eins ist zu leise, eins zu laut
Ein Herz das zögert, eins das sich traut
Zwischen Wahrheit oder Pflicht
Ein Herz bleibt hart und eins zerbricht Ja du hast es gewusst
Ja du hast es gewusst
Du hast es gewusst
Übung 1 :
Übung 2 Wie heißen die Antonyme? sehen sie sich noch einmal den Videoclip an und ordnen Sie zu.
Wörter | Antonyme |
alles ; | |
alt ; | |
Angst ; | |
gehasst. | |
gelacht ; | |
geliebt ; | |
geweint ; | |
Glaube ; | |
Glück ; | |
Hart ; | |
heiss ; | |
jung ; | |
kalt ; | |
Laut ; | |
Leise ; | |
Mut ; | |
nichts ; | |
wut ; | |
zärtlich ; | |
Zerbricht ; |
Übung 3 a Finde 4 Wörter mit entsprechenden Antonymen
Nr | Wörter | Antonyme |
1 | ||
2 | ||
3 | ||
4 |
Übung 3 b
|
Schreibe eine Strophe mit drei / vier Versen…Verwende dabei in jedem Vers Antonym (Nomen, Adjektive oder andere Wörter).
Übung 3 a Finde 4 Wörter mit entsprechenden Antonymen
Nr | Wörter | Antonyme |
1 | ||
2 | ||
3 | ||
4 |
Übung 3 b
Schreibe eine Strophe mit drei / vier Versen…Verwende dabei in jedem Vers Antonym (Nomen, Adjektive oder andere Wörter).
|